Kompositions- und Musiktheoriepädagogik

Ensemble studiert neues Werk ein; Foto: Lucija Novak

Foto: Lucija Novak

Die meisten Komponist*innen und Musiktheoretiker*innen unterrichten in ihrem späteren Berufsleben – und hier ist die Möglichkeit, das mit viel Praxis zu erlernen.

Das BACHELOR-Studium der KOMPOSITIONS- UND MUSIKTHEORIEPÄDAGOGIK (KMP) an der Kunstuniversität Graz (KUG) ist ein vollwertiges künstlerisches Bachelorstudium Komposition bzw. Musiktheorie, das um eine an der Praxis orientierte pädagogische Qualifizierung bereichert ist. Diese pädagogische Kompetenz wird mittlerweile in zahlreichen Praxisfeldern wie der Musikschule, Hochschule bzw. Universität, Regelschule und bei Musikvermittlungsprojekten an einem Konzerthaus erwartet. Das UMFANGREICHE LEHRPRAXISANGEBOT erlaubt das Sammeln von Unterrichtserfahrung im Einzelunterricht (in der Kompositionsklasse für Kinder und Jugendliche der KUG), im Gruppenunterricht (in den musiktheoretischen Fächern der KUG) und im Projektunterricht (an unseren Partnerschulen).

Dieses Studium verknüpft erstmals in einer 8 Semester dauernden Ausbildung die zentralen künstlerischen Fächer Komposition und Musiktheorie mit einer pädagogischen Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer der Komposition und Musiktheorie. Diese Studiendauer kann bei entsprechender Vorbildung (Bachelor in Komposition oder Musiktheorie) auf 4 Semester verkürzt werden.

Im MASTER-Studium werden, den Anforderungen der vielfältigen Praxisfelder der KMP entsprechend, neben der künstlerischen Qualifikation vor allem die pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Bachelorstudium vervollkommnet. Das Masterstudium qualifiziert Kompositions- und Musiktheoriepädagoginnen/-pädagogen beispielsweise für die Leitung einer Musikschule, als Hochschullehrer/in im Bereich kompositions- und musiktheoriepädagogischer Fächer wie spezifische Didaktik und Lehrpraxis oder zur eigenständigen Konzeption und Leitung komplexer Projekt- bzw. Werkstattformate.

Der Studienplan ist in Zusammenarbeit der Institute 1 (Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren) und 5 (Musikpädagogik) entwickelt worden. Die LEHRVERANSTALTUNGEN werden von Lehrenden beider Institute abgedeckt, wodurch neben der künstlerischen Ausbildung auch eine umfassende pädagogische Qualifikation gewährleistet ist.

Mögliche PRAXISFELDER der Absolvent*innen sind breit gefächert:
Klassenunterricht (projektbezogen) an Volks- bzw. Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien: Ein/e Komponist*in wird als schulexterne/r Expert*in für einen begrenzten Zeitraum in den Unterricht eingebunden.

Gruppenunterricht: Musiktheorieunterricht an Musikschulen, Konservatorien, Hochschulen und Universitäten; Tätigkeit im Musikvermittlungsbereich an Konzerthäusern und bei Musikfestivals.

Einzelunterricht: kontinuierlicher Einzelunterricht an Musikschulen, Konservatorien, Hochschulen und Universitäten; punktueller Einzelunterricht, z. B. im Rahmen von Sommerkursen und Komponierwerkstätten.

Einen Beitrag über "Möglichkeiten der Verknüpfung interner und externer Praxisangebote" im Rahmen dieses Studiums finden Sie hier zum Nachlesen.